Workshop

Jens Hübner

Architektur

Kursdatum

18.-20.9.2023

 

Titel

Architektur unterwegs einfach skizziert

 

Kursbeschreibung

Verwinkelte Altstadtgassen zu zeichnen kann eine Herausforderung sein. Fluchtlinien laufen kreuz und quer, Treppenstufen winden sich verwirrend die Hügel hinauf und sind nicht einfach im Skizzenbuch zu erfassen. In diesem Architektur- Zeichenkurs lernen Sie mittels verschiedener Methoden freistehende Gebäude vereinfacht zu skizzieren, aber auch in komplexen architektonischen Situationen ein System zu erkennen, um sie schnell und mit wenigen Strichen erfassen zu können.

Nach ein paar Übungen zum effektiven Einsatz von Stift und Pinsel und ein paar grundsätzlichen Erklärungen zum perspektivischen Skizzieren im Atelier werden wir gemeinsamen während eines Spaziergangs durch die Altstadt von Überlingen unmittelbar vor den Motiven zeichnen. Danach geht es zurück ins Atelier, wo die Skizzen detailliert, weiter koloriert und ergänzt werden.

Strukturiert zeigt Jens Hübner Schritt für Schritt wie Sie mit simplen Tricks sicher ihre Augenhöhe bestimmen können, Proportionen im Handumdrehen erfassen und selbst komplexe Gebäudestrukturen durch Vereinfachung überzeugend aufbauen können. Er verrät alle seine Tricks, um perspektivische Regeln unkompliziert anzuwenden aber auch, um durch Vegetation und Personen kantige Architektur zu beleben.

In vielen schnellen Demo- Skizzen erklärt der Dozent welche wiederkehrenden Merkmale Architektur charakterisiert und wie räumliche Tiefe auch ohne komplizierte Verkürzungen erzeugt werden kann. Viele persönliche Einzelkorrekturen stellen eine individuelle Betreuung sicher. Gemeinsame Auswertungen ermöglichen den Austausch und Sie lernen voneinander.

Nach diesem Kurs besitzen Sie ein fundiertes Wissen für das schnelle, vereinfachte Skizzieren von Gebäuden, Gebäudegruppen, aber auch komplexen architektonischen Situationen, das beim Zeichnen auf Reisen sowie in der gewohnten Umgebung angewendet werden kann.

 

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Aber auch erfahrene Zeichner die neue künstlerische Ansätze und individuelle Tricks kennenlernen möchten, werden garantiert von diesem Workshop profitieren.

Es wird drinnen und draußen gearbeitet.

 

Preise:

2 Tage 300€

3 Tage 450€

Materialliste 

Die folgende Materialliste ist als Vorschlag gedacht. Gerne können individuell bevorzugten Materialien verwendet werden. Als Orientierung hier ein paar von mir ständig genutzten Skizzier- und Aquarelliermaterialien:

1. Stifte

-Bleistift 2B

  1. B. Castell 9000 (2B), Anspitzer, Radiererkappe GRIP 2001 ERASER CAP grau

-wasserfester Fineliner 0,3 -0,5 mm, z.B. Faber-Castell Pitt artist pen Größe S oder F

-schwarzer Kugelschreiber

Persönlich skizziere ich auch mit Aquarellstiften. Während des Workshops kann ich diese vorstellen. Hier meine favorisierten Farben:

Faber-Castell Albrecht Dürer Aquarellstifte

-Weiß Nr. 101

-Geraniumrot hell Nr. 8200-121

-Phthaloblau Nr. 110

-Kadmiumgelb Nr. 8200-107

-Ocker gebrannt Nr. 187

-Umbra gebrannt Nr. 8200-280

-Ultramarin Nr. 8200-120

-Indigo dunkel Nr. 157

-Maigrün Nr. 170

-Chromoxidgrün stumpf Nr. 174

-Purpurrosa hell Nr. 128

-Magenta Nr.133

Wenn es zunächst nur vier sein sollen, empfehle ich folgende:

-Weiß Nr. 101

-Ocker gebrannt Nr. 187

-Umbra gebrannt Nr. 8200-280

-Indigo dunkel Nr. 157

2. Tuschestifte

Wer Tuschestifte mag dem empfehle ich zum Beispiel:

  • TOMBOW Dualpens Grautöne N89, N65, N95

oder Faber-Castell Watercolour Marker Cold Grey 4 und Cold Grey 6

3. Aquarellfarben und Pinsel

(die angegebenen Farbbezeichnungen entsprechen Schmincke Horadam Aquarellfarben)

 -kleiner Kasten mit folgenden Farben

Kadmiumgelb mittel, Zinnoberrot, Umbra gebrannt, Kobaltblauton, Lasurorange, Paynesgrau (Bläulich), Alizarin-Karmesin, Coelinblau

z.B. die HUEBSCHKE SILVERBOX (die diese Farben enthält zu beziehen über www. huebschke.net)

-2-3 Wassertankpinsel von Faber-Castell

4. Papiere

-Skizzenbuch (z.B. Hahnemühle Watercolour Sketchbook A5 Portraitformat) oder Aquarellpapier 300 g/qm matt

- gern auch ein paar Blätter getöntes Papier (grau oder ockerfarben) 

5. Zubehör

-4 Maulklemmen

-Papiertaschentücher

-Cutter

Zurück